Vor 50 Jahren schlossen Karl und Stefanie Matzenberger den Bund fürs Leben. Viele Familienmitglieder,  Freunde und Nachbarn feierten am 21. Mai bei herrlichstem Frühlingswetter mit dem Jubelpaar das außergewöhnliche Fest der Goldenen Hochzeit. 

Die Musikkapelle St. Michael geleitete Musikkameraden Karl und seine Gattin zur Hl. Messe, die von P. Laurentius zelebriert wurde. Danach wurde mit den zahlreichen Gästen, darunter auch Bürgermeister Johannes Heuras und OV Josef Streißlberger mit Gattin im Gasthaus Mitterböck noch lange und ausgiebig gefeiert. 

Herzlichen Glückwunsch!

 

 

Am 7. Mai fand in St. Michael wieder die traditionelle Feuerwehrmesse statt. Die Musikkapelle St. Michael sorgte für die musikalische Begleitung. 

Beim anschließenden Pfarrcafe waren viele köstliche, hausgemachte Mehlspeisen zu verkosten. Die Spenden dienen zur Anschaffung des neuen Einsatzfahrzeuges. 

Die Wallfahrt der Pfarrgemeinde von St. Michael ist eine der ältesten bekannten Wallfahrten nach Mariazell. In diesem Jahr fand sie zum 385. Mal statt. 

Am 4. Mai machte sich wieder eine Gruppe Wallfahrer unter der Leitung von Heinz Berndl zu Fuß auf den Weg nach Mariazell. Nach 3 Tagen trafen sie auf eine große Gruppe aus der Pfarrgemeinde, die nach einem Halt und einer Andacht in der Wallfahrtskirche Annaberg mit dem Bus nach Mariazell gekommen war. Dem Anlass der 385. Wallfahrt entsprechend, wurde sie von der Musikkapelle St. Michael begleitet. 

Die altüberlieferten Wallfahrerlieder, gesungen von Karin Hinterleitner und Johanna Ritt sowie die musikalische Begleitung durch die Musikkapelle machten die Wallfahrt zu einem besonders feierlichen und würdevollen Ereignis.

Mit dabei waren auch viele Kinder mit ihren Familien, was Pater Laurentius besonders freute. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nach den vielen trüben Regentagen kehrte der Frühling genau richtig zum Baumblütenwandertag zurück. Unzählige Wanderer kamen nach St. Michael, um die herrliche Aussicht und die Blüte der tausenden Birnbäume im Mostviertel in und um St. Michael zu bewundern und die Schmankerl, die unsere Bäuerinnen und Bauern vorbereitet hatten, zu genießen. Für gute Stimmung sorgten die TMK St. Michael und Mitglieder der Militärmusik NÖ.  Da am Vorabend von der Freiwilligen Feuerwehr mit zahlreichen Zuschauern auch der Maibaum aufgestellt wurde, war es ein ereignisreiches Wochenende für St. Michael, an dem die vielen freiwilligen Helfer alle Hände voll zu tun hatten. Herzlichen Dank Euch allen!

 

 

 

Am 20.4 war es so weit. Die Feuerwehrkameraden und Kameradinnen konnten nach 18-monatiger Planungs- und Montagezeit das neue Einsatzfahrzeug in Empfang nehmen.

Ein wenig Wehmut machte sich bei den zahlreichen Einwohnern von St. Michael, die zu diesem Ereignis gekommen waren, schon bemerkbar, als das alte TLF5000 wegfuhr, um nach 30 Jahren Dienst dem hochmodernen HLFA2/3000 Platz zu machen. Das neue Einsatzfahrzeug, ausgestattet mit modernster Feuerwehrtechnik, erschien mit Blaulicht und Folgetonhorn, stolz gelenkt vom Kommandanten Egon Frühwirt unter musikalischer Begleitung der TMK St. Michael und begeistertem Applaus des Publikums.

Als Ehrengäste waren Bürgermeister Johannes Heuras, Feuerwehrreferent Hannes Danzer und der Abschnittsfeuerwehrkommandant David Strahofer gekommen.
Der Bürgermeister bedankte sich in seiner Rede beim Planungsteam, geleitet von Alois Mair, für die umfangreichen, sorgfältigen Planungsarbeiten und wünschte zum Abschluss dem Team der FF St. Michael/Br. sichere und unfallfreie Fahrt zu den künftigen Einsätzen.

Die Feuerwehr hatte auch für das leibliche Wohl gesorgt und anschließend konnte das neue Einsatzfahrzeug noch ausgiebig besichtigt werden. Dem Vernehmen nach soll das bis in die frühen Morgenstunden gedauert haben. 

 

 

 

Termine