Viele fleißige Hände waren am Werk, um für die unzähligen Besucher beim Baumblütenwandertag ein unvergessliches Wandererlebnis vorzubereiten. Die Wanderstrecke führte bei wunderbarem Frühlingswetter durch duftende Wiesen und blühende Obstbaumzeilen mit herrlichen Aussichten und gemütlichen Rastplätzen rund um St. Michael. Mit köstlichen Schmankerln unserer Bäuerinnen und Bauern war bei den Raststellen auch für das Wohlergehen der Wanderer bestens gesorgt und David und Lukas platzierten sich mit ihrer Schnopsbar mitten im Grünen, um so manchem müden Wanderer wieder auf die Beine zu helfen.
Am 26.4. war es wieder so weit. Die Freiwillige Feuerwehr St. Michael stellte den traditionellen, schön geschmückten Maibaum mit musikalischer Begleitung der TMK St. Michael auf. Zahlreiche Michöner nutzten die Gelegenheit, um beim gemütlichen Dorffest gemeinsam die Ankunft des Frühlings zu feiern. Die Dorferneuerung St. Michael sorgte mit Grillwürsteln und Getränken für das leibliche Wohl.
Hoffentlich wird der schöne Baum in den nächsten Tagen gut bewacht, damit die vagabundierenden Maibaumdiebe, allen voran die Biberbacher, heuer keinen Erfolg haben.
Auch heuer machte sich die Familie Mitterböck mit Mitarbeitern, Gästen und Freunden auf den Pilgerweg zum Sonntagberg.
Nach einer Rast zum Mittagessen zelebrierte Pater Franz die Hl. Messe in der Basilika. Michaela Mitterböck brachte, so wie jedes
Jahr, die wunderschön verzierte Osterkerze für den Sonntagberg mit.
Nach der Hl. Messe lud Pater Franz die Pilger wieder zu einem Glaserl Wein in den Pfarrhof.
Statt der verstummten Kirchenglocken waren am Karfreitag in St. Michael die Ratschen der Ministranten und Ministrantinnen zu hören. Mit dem traditionellen Spruch: "Wir ratschen, wir ratschen den englischen Gruß ...", zogen sie nach altem Brauch von Haus zu Haus und erhielten als Dank den wohlverdienten Ratschenlohn.
Die vielen Menschen fanden kaum Platz in der Pfarrkirche, um mit P. Florian und den Kindergartenkindern den Palmsonntag als Beginn der Karwoche zu feiern. Die Kindergartenkinder erinnerten mit ihrem Lied an das Leiden und Sterben Jesu.
Anschließend gab's beim Pfarrcafe und beim Osterstandl des Kindergartens köstliches Selbstgemachtes zu verkosten und Osterbasteleien gegen eine freiwillige Spende zu erwerben.
Am Vortag konnte man mit den Bäuerinnen die schönen, traditionellen Palmbuschen binden, die geweiht und von den Gläubigen mit nach Hause genommen wurden, um für das ganze kommende Jahr Schutz und Segen zu erbitten.